Eine erfolgreiche Symbiose?

Magazin: Bigger, better, stronger – Dezember 2023

Wachstum kann zur Herausforderung werden, wenn es nicht Hand in Hand mit der Unternehmenskultur geht. Umgekehrt ist eine starke Kultur der Katalysator für Wachstum schlechthin.

Unternehmen auf Wachstumskurs fordern einiges an Flexibilität von ihren Mitarbeitenden. Wo innovative Lösungen und sich laufend ändernde Geschäftsideen den Takt angeben, werden Prozesse, Strukturen und Kulturen oft auf die Probe gestellt – und die Menschen müssen gezwungener­massen Schritt halten. Es erfordert Durchhaltevermögen, sich immer weiterzuentwickeln, kurzfristig flexibel zu sein und dabei die langfristigen strategischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Doch diese Eigenschaften sind für das Unternehmens­wachstum von entscheidender Bedeutung. Aber wie gelingt es einem Betrieb, flexible Talente mit Durchhaltewillen zu halten?

Die Unternehmenskultur entscheidet

Dem achtsamen Umgang mit Mitarbeitenden kommt in Wachstums­unternehmen eine entscheidende Rolle zu. Wachstum bedeutet Veränderung, Veränderung wiederum kann Unsicherheit erzeugen. In einer Phase der Transformation gibt eine starke Kultur Stabilität. Als unausgesprochenes Regelwerk prägt die Unternehmenskultur Verhalten, Entscheidungen und Interaktionen. Für eine Organisation ist es unerlässlich, ihre Kultur bewusst zu definieren, umzusetzen und sie auch vorzuleben.

Eine Kultur entsteht nicht durch Zufall

Eine starke Kultur muss aktiv entworfen werden und Teil der Unternehmens­strategie sein. Insbesondere Führungskräfte müssen sie vorleben und die Mitarbeitenden müssen sie verstehen. Eine klare und regelmässige Kommunikation der Unternehmenswerte und kontinuierliche Schulungen können dabei helfen, die Kultur zu verankern, zu pflegen und bei Bedarf anzupassen. Nur wenn Mitarbeitende diese Kultur kennen und erleben, können sie ein tiefgründiges Verständnis dafür aufbauen und gemeinsam auf dieselben Ziele hinarbeiten.

Die Integrität des Managements zählt

In der diesjährigen Ausgabe der Best Workplaces™ Schweiz hoben sich die Gewinner durch eine hohe Integrität des Managements vom Schweizer Durchschnitt ab. Der Stolz auf den eigenen Arbeitgeber sei zwar nach wie vor der wichtigste Faktor, wenn es um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz geht, die Integrität des Managements habe aber stark an Bedeutung gewonnen, so das Fazit der diesjährigen Auswertung. Ethisches und integres Verhalten des Managements gehörte zu den Top-5-Treibern für eine vertrauens­basierte Arbeitsplatzkultur. Dies bestätigen gemäss dem Harvard Business Manager auch Harvard-Professorin Raffaella Sadun und ihr Team: Ihren Untersuchungen zufolge zeichnen sich exzellente Führungskräfte heute vor allen Dingen durch ihre sogenannten People Skills, auch Soft Skills genannt, aus. Ein Team von Autor:innen aus Wissenschaftler:innen, Coaches und Berater:innen für Führungskräfte hat im Rahmen eines Artikels für den Harvard Business Manager zahlreiche Belege dafür gefunden. Ihr Fazit: «Wir benötigen mehr denn je Führungskräfte, die wissen, wie sie die Kreativität der Beschäftigten und deren Engagement fördern können. Wer in einem Unternehmen auf höchster Ebene erfolgreich sein will, braucht dafür ein breites Repertoire an People Skills, mit denen er oder sie eine grosse Zahl von Mitarbeitenden indirekt führen kann.»

Ein Nährboden für neue Ideen

Das Führungsverhalten spielt also eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Unternehmenskultur, denn Führungskräfte sind nicht nur Vorbilder, sondern auch Kulturträger. Ihr Verhalten, ihre Entscheidungen und ihre Kommunikation haben einen grossen Einfluss darauf, wie die Kultur wahrgenommen und gelebt wird. Gelingt es einem Unternehmen nicht nur, die People Skills bei den Führungskräften zu stärken, sondern auch die Unternehmens­kultur als Nährboden für neue Ideen zu nutzen, kann dies die Innovationskraft fördern, das Engagement der Mitarbeitenden stärken und letztlich zum Wachstum beitragen. Basiert die Kultur auf Werten wie Vertrauen sowie Verantwortung und werden die Menschen motiviert und inspiriert, entsteht ein Klima des Machens und Lernens. Dieses Befähigen wird von den Mitarbeitenden oft als Wertschätzung erlebt, was sich wiederum in Engagement, Produktivität und Treue gegenüber dem Unternehmen niederschlägt – wichtige Voraussetzungen für Wachstum.

Nicht auf den Lorbeeren ausruhen

Selbst wenn alle Kriterien erfüllt zu sein scheinen, gilt es achtsam zu bleiben. Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden? Ihre Stimmung ist entscheidend und sagt viel über die Unternehmens­kultur aus. Eine regelmässige Erhebung lässt Handlungsbedarf frühzeitig erkennen. Sinkt die Stimmung, sollten Unternehmen die Lage überdenken: Stimmen die Werte noch mit der Persönlichkeit des Unternehmens überein? Und werden sie auch gelebt? Ergibt sich aus den Umfragen Handlungsbedarf, ist es wichtig, entsprechende Massnahmen auch einzuleiten. Nichts ist demotivierender, als wenn eine Meinung eingeholt wird, gemachte Vorschläge aber nicht ernst genommen werden.

Organisationen transformieren nicht, Menschen tun es

Jede Transformation hat einen signifikanten Einfluss auf die Unternehmenskultur. Damit Veränderungen die Kultur nicht untergraben, sollten sie bewusst und sorgfältig durchgeführt werden – gerade, wenn sie mit Wachstum in Zusammenhang stehen. Wichtig ist, dass die Mitarbeitenden in die Veränderungsprozesse miteinbezogen werden. Das führt zu einem tieferen Verständnis der Prozesse und einer besseren Identifikation mit der Transformation. Wenn die Mitarbeitenden befähigt werden, einen Veränderungsprozess mitzugestalten, wird die Transformation von innen geprägt – von den Menschen, die auch die Kultur leben.

Eine symbiotische Beziehung

Wachstum und Kultur sind untrennbar miteinander verbunden. Unternehmen, die wachsen wollen, müssen ihre Kultur sorgfältig pflegen und entwickeln. Eine starke, positive Unternehmenskultur kann nicht nur das Wachstum unterstützen, sondern auch als stabilisierender Faktor in Zeiten der Veränderung dienen. Es ist ein Balanceakt, der im besten Fall in eine Symbiose mündet, die das Unternehmen zum Erfolg führt. 

Das Führungsverhalten spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Unternehmenskultur, denn Führungskräfte sind nicht nur Vorbilder, sondern auch Kulturträger.