Zeitreise
Eine Reise in grossen
und kleinen Schritten

Nachhaltigkeit beschäftigt uns schon lange, denn sie ist ein integraler Bestandteil unserer unternehmerischen Verantwortung.

Seit Jahren setzen wir uns intensiv und auf unterschiedliche Art und Weise mit den Facetten der Nachhaltigkeit auseinander. Entwicklung und Ausprägung der Nachhaltigkeit ergeben sich, wie bei den meisten bedeutenden Themen der Welt, aus einem stetigen Prozess. Was als Forderung nach Umweltschutz begann, ist heute ein umfassendes Bestreben, unseren Planeten für nachfolgende Generationen lebenswert zu erhalten. Auf der folgenden Seite haben wir einige Meilensteine dieser Reise festgehalten. Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass sie aus dem Zusammentreffen vielschichtiger Aspekte mit den Gegebenheiten der jeweiligen Zeit hervorgegangen sind. Es sind Errungenschaften oder Ereignisse, die diese Expedition in die Zukunft als logische – und manchmal durchaus unlogische – Konsequenz unseres Tuns ausschildern. Wenn Sie die Route aus der Vogelperspektive betrachten, werden Sie sich unserer Meinung anschliessen: Weitere Meilensteine lassen sich nur aus einer verantwortungsvollen und weitsichtigen Zusammenarbeit von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft setzen. Das Thema dürfte uns also noch lange beschäftigen.

 

1713

Der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz führt den Begriff Nachhaltigkeit ein. Er versteht darunter ein forstwirtschaftliches Prinzip zur Holznutzung: Man soll nicht mehr Bäume fällen, als im gleichen Zeitraum nachwachsen können.

«Geschichte der Nachhaltigkeit», Nachhaltigkeit.info, 2012

1963

In seinem Plädoyer «I have a dream» propagiert der Bürgerrechtler Martin Luther King die Gleichstellung der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA.

1964

Die International Union for Conservation of Nature (IUCN) erstellt die Rote Liste der bedrohten Arten. Diese entwickelt sich zur weltweit umfassendsten Informationsquelle über den globalen Gefährdungsstatus von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.

1972

Mit der UN Conference on the Human Environment findet in Stockholm die erste Konferenz der Vereinten Nationen zum Thema Umwelt statt. Sie gilt als Beginn der internationalen Umweltpolitik.

«25 Meilensteine der Umweltbewegung», Bits und Bäume, 2019

1984

Von einem indischen Werk, in dem Schädlingsbekämpfungsmittel hergestellt werden, gelangen mehrere Tonnen giftiger Stoffe in die Atmosphäre. Der Wind weht das tödliche Gas Methylisocyanat über das nahe gelegene Armenviertel von Bhopal. Mehrere Tausend Menschen sterben, Hunderttausende erkranken schwer.

1986

Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl fordert zahllose Opfer und viele Langzeiterkrankte. Im gleichen Jahr bricht im Industriegebiet Schweizerhalle bei Basel ein Grossbrand aus. Danach gelangt mit Pestiziden belastetes Löschwasser in den Rhein. Das Ereignis bringt den Umweltschutz auf die Agenda der Unternehmen. 

1987

Der Brundtland-Bericht «Our Common Future» definiert nachhaltige Entwicklung wie folgt: «[…] eine Entwicklung, welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.» 

1989

Das Montrealer Protokoll als völkerrechtlicher Vertrag des Umweltrechts tritt in Kraft. Darin verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, «… die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen zu schützen, die durch menschliche Tätigkeiten, welche die Ozonschicht verändern, verursacht werden …»

1992

Auf der Umweltkonferenz in Rio de Janeiro verständigen sich über 150 Staaten über eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung.

1995

Die jährlichen CO2-Emissionen in der Schweiz betragen 5,8 Tonnen pro Kopf. 2018 sind es noch 4,2 Tonnen pro Kopf.

«Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz 1990–2019», Bundesamt für Umwelt, 2021

1996

Das Schweizer Gleichstellungsgesetz verbietet jede Art der Diskriminierung von Frauen oder Männern am Arbeitsplatz. Sei es bei Arbeitsbedingungen, Ausbildung, Weiterbildung, Einstellung, Beförderung, Entlassung, Lohn oder Aufgabenverteilung.

1997

Das Kyoto-Protokoll tritt in Kraft. Die teilnehmenden Industrieländer verpflichten sich, ihren jährlichen Treibhausgasausstoss von 2008 bis 2012 um durchschnittlich 5,2 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.

1999

UN-Generalsekretär Kofi Anan schlägt am Weltwirtschaftsforum in Davos den UN Global Compact vor. Mit diesem Pakt sollen Unternehmen und die UNO gemeinsam die Globalisierung sozialer und ökologischer gestalten.

2001

In Porto Alegre findet mit 12’000 Menschen und mehr als 1000 Organisationen das erste Weltsozialforum unter dem Motto «Eine andere Welt ist möglich» statt. Sie ist ein Symbol für die globalisierungskritische Bewegung.

2010

Die Bohrinsel Deepwater Horizon explodiert im Golf von Mexiko. 87 Tage lang strömt das Öl ins Meer. Monatelang treibt ein riesiger Ölteppich umher und fast 2000 Kilometer Küstenlinie sind ölverschmiert.

«Der größte Ölunfall der Geschichte», Deutschlandfunk, 2020

2011

Nach einem der stärksten jemals gemessenen Erdbeben brechen mehrere Kühlsysteme im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zusammen. Gefährliche Radioaktivität wird freigesetzt und vergiftet Luft, Böden, Wasser und Nahrungsmittel.

2012

Die UN-Mitgliedstaaten beschliessen die Entwicklung weltweit geltender konkreter Ziele für mehr Nachhaltigkeit. Diese sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) sind in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen festgeschrieben und gelten ab 2016.

2013

In Bangladesch stürzt ein Textilfabrikkomplex zusammen. Das Unglück fordert 1138 Tote und über 2000 Verletzte. Es steht symptomatisch für die desolaten Arbeits- und Sicherheitsbedingungen in der Textil-, Kleider- und Schuhindustrie weltweit.

«Rana Plaza – Fabrikeinsturz in Bangladesch», Public Eye, 2019

2015

Knapp 190 Vertragsparteien unterzeichnen das Übereinkommen von Paris als globalen Rahmen zur Bekämpfung des Klimawandels.

2016

In der Schweiz fallen rund 24 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr oder rund 45 Tonnen pro Minute an. Die Schweiz ist nicht nur Weltmeisterin im Recyceln, sondern auch im Abfallproduzieren.

«Ent-sorgen? Abfall in der Schweiz illustriert», Bundesamt für Umwelt BAFU, 2016

2018

Die Europäische Kommission veröffentlicht den Aktionsplan «Sustainable Finance» zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums. Die 15-jährige Schülerin Greta Thunberg gibt der Bewegung «Fridays for Future» ein Gesicht.

2019

Bis 2050 soll Europa klimaneutral werden, so sieht es der neu präsentierte Green Deal der Europäischen Kommission vor. Das EU-Parlament beschliesst im selben Jahr das Verbot von Einwegplastik.

2021

Der Schweizer Bundesrat verabschiedet die Klimastrategie 2050. Ausserdem lehnt das Stimmvolk die Totalrevision des CO2-Gesetzes ab.

2450

Der Chemiker Nathaniel Wyeth patentierte 1973 die erste PET-Flasche. Hätte er sein erstes patentiertes Muster irgendwo im Wald vergraben, so wäre es ungefähr jetzt vollständig abgebaut.

«An unserem Plastik werden selbst noch unsere Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkel Freude haben», Watson, 2018